Glas und seine Geschichte – dieses spannende Thema hat den Heimat- und Geschichtsverein Holzminden schon häufig beschäftigt, beispielsweise bei Erkundungen der mittelalterlichen Wanderglashütten des Sollings und des Iths. Beim gestrigen Besuch des Vereines in Boffzen stand jedoch die neuere Geschichte im Zentrum, nachdem die Gründung von Glashütten den Weg in Industriemoderne gebahnt hatte. Der Freundeskreis Glas hatte bereits vor einem Jahr einen Glasstelenweg zu 150 Jahren Glasindustrie Boffzens eröffnet – und nun ließ die Pandemielage einen persönlichen Besuch zu. Zu der von ihrer Vorsitzenden Marlies Linnemann angeführten Gruppe des Heimat- und Geschichtsvereins Holzminden stießen noch eine Reihe weiterer Besucher aus Boffzen und umliegenden Orte.
Walter Waske, Vorsitzender des Freundeskreises Glas und die Autoren des Gasstelenweges, PD Dr. Uwe Spiekermann und Dr. Stefanie Waske, führten die Gruppe zu wichtigen historischen Orten, auch die Vorstandmitglieder des Boffzener Vereins Hans-Hermann Henze und Gerda Henke ließen sich den Austausch nicht entgehen. Schwerpunkt des Rundgangs war die Sozialgeschichte, die Konturen und Unterschiede zwischen dem Leben der Unternehmerfamilien und der Glasarbeiter. Es ging vorbei an Villen und Arbeiterhäusern, den Glashütten und der früheren Konsumgenossenschaft. Zudem tauschten man sich noch über gemeinsame Themen aus, insbesondere die Geschichte der Nationalsozialismus und der jüdischen Geschichte. Anderthalb Stunden waren anfangs anberaumt, zwei Stunden vergingen schließlich wie im Flug.
Wer mehr über den Heimat- und Geschichtsverein Holzminden und seine Arbeit wissen möchte, der findet unter https://hgv-holzminden.de/ reichhaltiges Material. So viel schon vorab: Der Heimat- und Geschichtsverein für Landkreis und Stadt Holzminden e.V. (HGV) besteht seit 1983. Es geht den Mitgliedern um eine kritische und rückfragende Heimat- und Naturkunde, um die Erforschung der reichen Geschichte der Region seit dem Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Forschungen werden durch Vorträge, Veranstaltung und Publikationen einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.



Impressionen vom Rundweg: Oben erläutert PD Dr. Uwe Spiekermann die Arbeitersiedlung Steinbreite, rechts berichtet Dr. Stefanie Waske von der Unternehmerfamilie von Campe und unten begrüßen die Vereinsvorsitzenden Marlies Linnemann und Walter Waske die Gruppe. Fotos (3) Stefanie Waske (1) Uwe Spiekermann