Glasgeschichte(n)

Auf dieser Seite können Sie große und kleine Geschichten zum Thema Glas entdecken. Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre!

Einblick in eine Glashütte vor dem Ersten Weltkrieg

Glasarbeit faszinierte seit jeher. Sand, Pottasche, Soda, Kalkstein bildeten die Grundlagen, doch Glas wurde erst geschaffen durch die schmelzende Kraft des Feuers und das handwerkliche Geschick der Glasbläser. Der obige Einblick in eine Glashütte zeigt beispielhaft die hand- und mundwerkliche Herstellung von Flaschen und Vasen vor dem Ersten Weltkrieg (Das Buch für Alle 46, 1911,…

Gläser für Klebekünstler

Werbung von 1938 mit dem Glas-Steg an der Seite. Foto: Archiv Freundeskreis Glas Ein rundes Glas, ähnlich wie eines für Marmelade mit einem locker aufgesteckten Aluminiumdeckel – was mag das sein? Die im Laufe der Jahrzehnte vergilbte Schrift verrät: Ein Behältnis für Klebstoff der Marke Pelikan, hergestellt von den Günther Wagner Pelikan-Werken Hannover. Ein selten…

Einkochgläser als Passion – Ein Manuskript von Frank W. Rudolph

Einkochgläser im ehemaligen Glasmuseum Boffzen. Foto: Stefanie Waske Zwischen dem Sammeln, Ordnen und Schreiben steckt viel Raum. Entdeckerfreude, die Sichtung von Angeboten, das Archivieren, es verlangt Zeit, viel Zeit. Wissen ist vorhanden, doch es bleibt unfertig, ist oft nur auf Zetteln, in Kisten, in Manuskripten zugänglich. Und doch ist es wertvoll, wertvoller als manch rasch…

Glaskunst in Immenhausen erfreut Boffzener Glasfreunde

Gedankengeflecht, Skulptur von Sina Mendler aus Bad Feilnbach. Seit 2000 gibt es im Kalender des Glasmuseums in Immenhausen im Rhythmus von drei Jahren einen festen Termin:  Eine Ausstellung, in der sich Glas-Künstlerinnen und -künstler sowohl einer fachlichen Jury als auch der Öffentlichkeit stellen. Im Jahr 2022 sind es 58 Personen, die ihre neuen Werke vorstellen. Die Glasfreunde…

Das Glas der Schwarzburger – Eine aktuelle Ausstellungsreihe in Thüringen

Schönes Ambiente – wenige Stücke: Vitrine der Ausstellung „Glas schützt!“ im Thüringer Landesmuseum Heidecksburg in Rudolstadt (Foto: Stefanie Waske) Man muss nicht jede Ausstellung sehen. Lange Fahrten und beschwerlicher Aufstiege müssen sich schließlich lohnen. Im Residenzschloss Heidecksburg – dem früheren Stammsitz der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt – ist seit dem 6. Mai 2022 eine kleine Kabinettsausstellung…

Glas in den häuslichen Alltag! Konservieren und Einkochen bis zum Zweiten Weltkrieg

Gewerbliche Konservierung und häusliches Einmachen („Tischlein deck dich“ kein Märchen mehr, Hanau und Frankfurt a.M. 1901, 1 (l.)) Glas wurde erst im späten 19. Jahrhundert zum wichtigsten Hilfsmittel für neues modernes Einmachen. Damals etablierte sich die moderne Hitzesterilisierung, also das Einkochen in einem Kochapparat und das anschließende Abfüllen der Nahrung in sterile Gläser. Neue Industrien…

Ausflug ins Glasmuseum Immenhausen

Zerbrechliche Kunst – Studioglasarbeiten wie diese werden im Glasmuseum Immenhausen zu sehen sein, hier eine aus dem Jahr 2015. Foto: Stefanie Waske Wer sich für Glaskunst begeistert, den zieht es regelmäßig in das Glasmuseum Immenhausen. Dieses ist bekannt für seinen Glaspreis, in diesem Jahr wird er nun zum achten Mal vergeben. Bewerben konnten sich in…

Glaslampen und Licht: Eine Herausforderung nicht nur für Glasfreunde

Das richtige Beleuchtung für Wohnräume zu finden, ist nicht einfach – Dokumentarfilmer Dieter Wieland hat sich ausgiebig mit dieser Frage beschäftigt. Foto: Stefanie Waske Der Dokumentarfilmer Dieter Wieland war stets ein Mahner für Maß und Funktion, für Qualität und eines an der Tradition geschulten Blickes. In seiner Fernsehreihe „Topographie“ widmete er sich seit den frühen…

Wandern Sie mit!

Spuren der Glas-Geschichte Boffzen entdecken Foto: Stefanie Waske Der Freundeskreis Glas e.V. bietet im Jahr 2022 drei geführte Wanderungen entlang des Glasstelen-Weges an. Die Führung bietet Informationen zur Glasgeschichte, zur Entwicklung des Ortes und dauert ca. anderthalb Stunden. Startpunkt ist die Kreuzung „Bahnhofstraße“ und „Straße über den Gleisen“. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich! Folgende Termine…

2022 – Das internationale Jahr des Glases

Entwürfe des Gestalters Heinrich Löffelhardt für die Glashütte in Zwiesel aus den 1950er Jahren. Foto: Stefanie Waske Glas steht dieses Jahr im Vordergrund der Vereinten Nationen: 2022 wurde als Internationales Jahr des Glases ausgelobt. Ähnliche „Internationale Jahre“ gab es erst viermal, nämlich für Astronomie (2011), Chemie (2011), Licht (2015) und das Periodensystem bzw. indigene Sprachen (2019).…

Wird geladen …

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.


Unserem Blog folgen

Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.